Anlass und Ziel
Fraunhofer IEG – Neubau Zentrum Energie und Klimatechnologie in Aachen
Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, für die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) den Neubau „Zentrum für Energie und Klimatechnologien in Aachen“ zu erstellen. Hinter dem IEG stehen als Gründungs philosophie und politischer Forschungsauftrag der Aufbau eines Fraunhofer-Instituts zu den wissenschaftlichen Fragestellungen der Energiewende und des Klimaschutzes sowie als Brücke zwischen den Kohleregionen Ost- und Westdeutschlands.
Entstehen soll ein gebäudetechnisches „Reallabor des Wissens“, d.h. die Versorgung des Gebäudes auf Grundlage der geothermischen Ressourcen soll als technische Blaupause für weitere Quartiere in Aachen Innenstadt und in NRW fungieren. Das neue Gebäude soll zukünftig dazu dienen, diese und weiterführende Inhalte einer allgemeinen Öffentlichkeit zu vermitteln.
Das Wettbewerbsgebiet liegt zentral im Altstadtquartier Büchel und grenzt direkt an eine neu entstehende Grün- und Freifläche an. Die Wahl des Wettbewerbsgrundstücks für das IEG erfolgte bewusst als Teil des inhaltlichen Konzeptes – zum einen mit seiner Lage über dem Thermalwasserleiter, der in das Ausstellungskonzept und die Energieversorgung eingebunden werden soll. Zum anderen soll die Bedeutung des Ortes für die Entwicklungsgeschichte der Stadt Aachen
herausgestellt werden. Eine zentrale Aufgabe des Gebäudes ist es also, einen Bezug zu der örtlichen 2000-jährigen Thermalwassernutzung aus römischer Zeit über das Mittelalter bis zur balneologischen Neuzeit herzustellen.
Dies in Verbindung mit der Schaffung eines Treffpunktes für den Austausch mit der Stadtgesellschaft, was sich architektonisch im Entwurf abbilden sollte. Hier ist die Besonderheit zu beachten, dass es sich beim Wettbewerbsgrundstück sowohl um einen zentralen Ort des Quartiers als auch Altstadt an sich handelt.
Es gilt eine Architekturspache zu finden, die einerseits eine sensible Einfügung in den bestehenden historischen Kontext und andererseits die Zukunftsorientierung des Gebäudes in seiner Idee und Nutzung kommuniziert.
Folgende Terminschiene ist geplant:
Preisrichtervorgespräch - 08. August 2024
Ausgabe - 28. November 2024
Rückfragen - bis 16. Dezember 2024
Kolloquium - 19. Dezember 2024
Abgabe Pläne - 14. Februar 2025
Abgabe Modell - 28. Februar 2025
Preisgericht - 14. März 2025